YANGSHENG TCM
 
Chinesische Medizin

YANGSHENG

Yangsheng ist der chinesische Begriff für Gesundheitsförderung und Lebenspflege, welche in China seit Jahrhunderten fester Bestandteil im Alltagsleben sind. Die wörtliche Übersetzung bedeutet „das Leben nähren“. 

Das wohl wichtigste für Ihre Gesundheit ist neben der für Sie richtigen Ernährung auch die Lebensführung (genügend Ruhezeiten und ein adäquates Einordnen in die natürliche Umgebung und Gegebenheiten wie Tages- und Jahreszeiten). Beispielsweise genügend Schlaf um das Yin zu regenerieren. Und dann kommt auch die Selbstkultivierung ins Spiel.

Yangsheng gehört in die lange Tradition der Selbstkultivierung - der Kultivierung des Lebens auf den menschlichen 3 Ebenen: der physische, der emotionale und subtiler Körper („Körper, Geist und Seele“). Diese Begriffe stehen wiederum in Relation zu JING, QI und SHEN. 
Dazu zählen Übungen aus dem DAOYIN (oder auch etwas weniger spezifisch und modern als
„Qigong“ bezeichnet), aber aus dem JING GONG (ruhiges/stilles Sitzen).



Daoyin und Jing Gong

Wir können unsere körperlichen und mentalen Kräfte stärken und somit die Lebensqualität steigern. Es geht aber vor allem auch um eine Prävention - die Gesundheit soll erhalten bleiben und die Selbstheilungskräfte angeregt werden. So können Sie für sich selbst die Verantwortung für Ihre Gesundheit übernehmen und sich etwas Gutes tun.

Es gibt sitzend ausgeführte meditative Übung mit und auch ohne Sutra (z.b. "Shou Yuan Qi Fa" oder "San Ni Tan Zhi Ta Tuo Luo Ni"). Dann auch stehend bewegende Übungen (u.a. "die 8 Qi speichernden und Sensibilität entwickelnden Übungen"). Sie können spezifische Organe stärken und den Qi-Fluss regulieren. Die Übungen, welche ich praktiziere und auch gerne als mitgebe, stammen aus dem Yin Stil Bagua und von meinem Lehrer Ke Weiming, welcher offiziell 2 Linien in Taiwan angehört, der Hua Tuo Men und dem Maoshan Daoismus.

Gerne zeige ich Ihnen individuelle Übungen, welche Sie zuhause durchführen können. Sei es aus dem Bereich des Daoyin oder Jing Gong.





Gesundes Frühstück

In der TCM geht es bei der Empfehlung um einfache Prinzipien. 
Regelmässiges Essen (Frühstück, Mittagessen, Nachtessen) sind sehr wichtig, wie auch warm zu essen. 

Hier folgt nun ein Vorschlag für ein gesundes, warmes Frühstück.






Hirsebrei

-  3 Esslöffel Hirsebrei (Bioqualität, optimalerweise Demeter)
-  2 dl Hafermilch (oder Kokos-, Mandel- oder Reismilch)
-  1 Birne
-  1 Handvoll Goji-Beeren

Alle Zutaten zusammen kurz aufkochen, etwas umrühren, Deckel auf den Topf legen und anschliessend bei kleinster Stufe 20 Minuten köcheln lassen.

Hirse ist glutenfrei und nach TCM thermisch neutral bis kühlend. Die Birnen sind sehr gut für das Yin, insbesondere für das Lungen Yin. Die Goji-Beeren stärken Leber Blut, Lungen Yin und Nieren Jing. Für die Nieren kann man gerne noch Walnüsse dazugeben. Die Früchte lassen sich frei wählen, je nach Ihrem energetischem Bild. Empfehlenswert sind saisonale und regionale Zutaten.

Wenn Sie die Hirse durch
Haferflocken ersetzen, haben sie ein leckeres Porridge zum Frühstück!


 

Congee (zhōu / xī fàn)

Ein einfaches, bekömmliches, die Mitte wärmendes und stärkendes Mahl - das alles ist der chinesische Reisbrei. Als Reis eignet sich Reis aus Taiwan (mein persönlicher Favorit, aus dem Asia-Shop), Sushi-Reis oder auch Jasminreis. 

Die Zubereitung ist denkbar einfach. 1 Tasse Reis in einen Topf, die 10-fache Menge Wasser und 2-3 Scheiben Ingwer hinzufügen, kurz aufkochen, dann auf die tiefste Hitzestufe runter und keinen Deckel auflegen! Dann 90 Minuten bis maximal 2 Stunden köcheln lassen. Alle 30 Minuten umrühren und den Boden des Topfes abkratzen. Falls die Flüssigkeit zu schwinden scheinen sollte, weitere 1 bis 2 Tassen Wasser oder Brühe hinzufügen das was war's schon!

Im Geschmack eher langweilig (dadurch sehr gut bei Magen-Darm-Geschichten geeignet, akut oder chronisch)? Ja - ABER - fügt man ihm auch nur schon die kleinste Menge an Geschmack dazu (Frühlingszwiebeln, Fischsauce oder ein wenig Peperoncini), fängt er förmlich an zu Glühen, was für ein Genuss! Fast schon festlich wird diese gesunde Mahlzeit, wenn diese weiter aufgepeppt wird. Hier einige Ideen: Hackfleisch mit Zwiebeln und Knoblauch 
anbraten, mit etwas Sojasauce und Reiswein (Shaoxing beispielsweise) ablöschen und etwas
5-Gewürze-Pulver dazugeben. Oder etwas Bratpilze, Koriander und Frühlingszwiebeln, vielleicht
noch etwas Röstzwiebeln und (gekochte) Eier dazu, Reste von gestern.

Was auch immer Sie wollen, den Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt - viel Spass dabei!



Rezept für die Frau (und den Mann) – Kraftsuppe 
für die Zeit nach der Menstruation

Nach der Menstruation, nach einer Geburt - oder auch durch den Lebensstil - ist das Blut geschwächt, so sollte es wieder aufgebaut werden. Neben genügend Schlaf und Erholung sind auch blutstärkende Nahrungsmittel von grosser Bedeutung. Dies kann längerfristig einem Blutmangel und auch einer Blutstase vorbeugen. 

Beschwerden die dann auftreten könnten, reichen von Menstruationsbeschwerden über Schlafproblem zu Schwindel und sogar Angina Pectoris und vielen weiteren Symptomen. Rotes Fleisch ist eine gute Quelle für die Blutbildung, aber auch eine schöne Hühnersuppe. Eine stärkende Kraftbrühe ist auch bei uns im Westen nichts Neues, im fernen Osten werden aber zusätzlich sehr effiziente Kräuter beigegeben (dieses Wissen ging bei uns leider etwas verloren).

Einfaches Rezept:
-  1 ganzes Bio-Huhn
-  3 bis 5 Liter Wasser
-  Suppengemüse nach Lust und Laune, wie z.B. Sellerie, Lauch etc.
-  Schnittlauch, Petersilie
-  Chinesische Kräuter wie dang gui, gou qi zi, da zao (erhältlich bei www.lian.ch).

Das ganze Huhn in kochendes Wasser legen und 6-8 Stunden auf kleiner Flamme köcheln.
Dann die Kräuter beigeben und für eine weitere Stunde kochen.

Nach dieser Stunde das zerkleinerte Gemüse beigeben und nochmals eine Stunde kochen.
Anschliessend Petersilie und Schnittlauch beifügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Hühnersuppe durch ein Sieb abschütten und in einer Schüssel auffangen und auskühlen
lassen. Die grösseren Fettaugen sollten abgeschöpft werden. Die Suppe kann dann gut und
gerne für ein bis zwei Wochen im Einmachglas im Kühlschrank aufbewahrt werden.